- Details
Seit Sommer 2013 hat die Wilhelm-Leuschner-Stiftung im Zuge des Aufbaus des Wilhelm-Leuschner-Zentrums in der Herderstraße 29 ein Projekt entwickelt, den Nachlass Leuschners im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und dem Nachlass Leuschners im Archiv der Stiftung digital zusammen zu führen. Dieses Archiv soll mit anderen Sammlungsstücken im Wilhelm-Leuschner-Zentrum ab 2015 der Öffentlichkeit sowohl bei der Gedenkstättenpädagogik als auch bei anderen Bildungsveranstaltungen zugänglich gemacht werden. Im Zuge der Sanierung des Leuschner-Zentrums wird im Herbst 2014 nach Abschluss der Bausanierung im Untergeschoß des Zentrums eine Archivausstellung in Ergänzung zur Ausstellung im Leuschner-Geburtshaus eingerichtet. Sowohl in elektronischer wie in analoger Weise werden Archivbestände für Besucher ausgestellt als auch als pädagogisches Material für die Gedenkstättenarbeit eingesetzt. Dieses Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung für zwei Jahre finanzielle unterstützt, ebenso wie der Kulturfonds Bayern einen Teil der Kosten bezuschusst. Im Rahmen dieses von 2013 bis 2015 laufenden Projekts wird am 29. September 2014 im Haus des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt ein wissenschaftliches Symposium anlässlich des 70. Todestages von Wilhelm Leuschner stattfinden. Das Darmstädter Archiv veranstaltet dieses Symposium in Kooperation mit der Wilhelm-Leuschner-Stiftung und wird über den Nachlass Leuschners in Bayreuth und Darmstadt informieren. Weiterhin werden Dr. Axel Ulrich, Prof. Dr. Peter Steinbach, Prof. Dr. Michael Schneider und andere über die Bedeutung Wilhelm Leuschners im deutschen Widerstand gegen das NS-Regmine referieren. Die Tagung würdigt die zentrale Rolle Leuschners in Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 und den Putschversuch des militärischen Widerstandes.
- Details
Am Donnerstag, 28. November 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins statt.
Nach dem Bericht der Vorsitzenden, dem Finanzbericht der Kassiererin und dem Revisionsbericht wurde der bisherige Vorstand einstimmig entlastet.
Die Vorstandswahlen mussten nach der Aussprache verschoben werden. Die bisherige 1. Vorsitzende, Katharina Dötterl, ist seit dem Herbst letzten Jahres Museumsleiterin in Gerstungen und kann aus beruflichen Gründen kein Amt mehr im Förderverein übernehmen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Inge Berghammer und Herbert Schmid stehen weiterhin zur Verfügung. Aus gesundheitlichen Gründen hat der bisherige Revisor, Jürgen Jakob, sein Amt zur Verfügung stellen müssen.
Die Versammlung entschied daher, dass der bisherige Vorstand geschäftsführend im Amt bleibt und bis zur nächsten Versammlung am 14. März 2020 ein neuer Vorstand und Revisor gewählt werden soll.
Den Bericht über die vergangenen 3 Jahre kann auf der Homepage des Fördervereins eingesehen werden -