Projekt ‚Erinnerungskultur‘ der Leuschner-Stiftung im Jahr 2022
A. Durchführung des Projekts
Die Planung des Projekts begann im März 2022 mit der Anfrage der Theatergruppe in Bayreuth vor Schulgruppen spielen zu können und zeitgleich der Anfrage des GCE Bayreuths das Leuschner-Stück ‚Vermessung der Demokratie‘ im Zusammenhang mit dem Besuch der Leuschner-Gedenkstätte sehen zu können. Daraus entwickelte sich die Idee eines neuen pädagogischen Zugriffs zur Erinnerungskultur des deutschen Widerstands. Daraus entwickelten wir in der Leuschner-Stiftung eine Werbekampagne an den Schulen in der Region Bayreuth (Stadt und Landkreis) für den Besuch
Mit dem Projekt 'Erinnerungskultur' sollte die Gedenkstättenarbeit der Leuschner-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Bayreuth eine neue Form der Gedenkstättenpädagogik erproben. Das Bühnenstück 'Vermessung der Demokratie - Ein Leuschner-Portrait' wurde an 2 Tagen (4.-5.7.2022) in zwei Vorstellungen für Schulen in der Studiobühne Bayreuth mit Diskussion angeboten. In Verbindung damit stand am 3. Mai 2023 ein Gedenkstättenbesuch. Der ursprünglich geplante dritte Aufführungstag musste wegen der akuten Coronaerkrankung einer Mitwirkenden abgesagt werden. Am 29.9.22 sollte im Rahmen der 17. Bayreuther Gespräche ein Symposion mit überregionalen Trägern der EK stattfinden. Dies musste ebenfalls coronabedingt abgesagt werden. Die geplante Aufführung des Theaterstücks in der Studiobühne Bayreuth am 30.9.2022 konnte stattfinden. Im Anschluss an die Aufführung wurde mit einigen Kooperationspartnern (Hist. Museum Bayreuth, Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg und MWG und BOS Bayreuth) eine Diskussionsveranstaltung zum Stellenwert von Theaterpädagogischer Arbeit in der Erinnerungskultur durchgeführt. Den Abschluss des Projekts bildete ein Fortbildungstag am 5.10.2022 mit dem GCE Bayreuth für die Fachschaft Geschichte zum Thema Erinnerungskultur und didaktische Modelle der Vermittlung im Geschichtsunterricht. Eine Evaluationsphase bis Ende 2022 schloss die Projektdurchführung im Jahr 2022 ab.
B. Schwierigkeiten im Projektverlauf
Die Problematik der Corona-Epidemie seit März 2020 brachte die pädagogische Arbeit der Stiftung völlig zum Erliegen und war auch leider im Frühjahr 2022 virulent. Sämtliche Veranstaltungen standen unter dem Covid 19-Vorbehalt und dies führte auch zum Ausfall eines Aufführungstages am 6. Juli 2022 und des geplanten Symposions am 29. September 2022. Bei den angeschriebenen Schulen in der Region Bayreuth gab es aufgrund der anhaltenden Pandemieproblemen ziemliche Probleme außerhalb der Schule Besuche von Theateraufführungen und Gedenkstätten zu genehmigen. Deshalb blieb die Resonanz im Hinblick auf die Teilnehmenden unter unseren Erwartungen. Der Rücklauf bei den Schulen, die die Aufführungen besuchten und an der Evaluation teilnahmen hätte ebenfalls besser sein können.
C. Zusammenarbeit in der Kooperationen mit anderen Trägern
Die Kooperation mit Kulturreferat, Demokratie leben, Oberfrankenstiftung, Historisches Museum Bayreuth und der Kooperationspartnern der letzten beiden Jahrzehnte (Gedenkstätte KZ Lichtenburg/Prettin, Goerdeler-Stiftung, Trott-Stiftung, Julius Leber Bildungshaus, Heuss-Stiftung und Friedrich-Ebert-Stiftung) hat in der Planungsphase hervorragend funktioniert, in der Durchführungsphase konnten wir leider nicht alle Absichten wegen der Pandemie realisieren, jedoch wird es in 2023 einen erneuten Versuch bei den 18. Bayreuther Gesprächen geben. Die finanzielle Unterstützung erbrachte leider ein Defizit und muss 2023 durch Spenden ausgeglichen werden. Insgesamt ist die finanzielle Durchführung von Demokratie-Projekten immer ein hohes Risiko und mit erheblicher Bürokratie verbunden.
D. Erreichung der Zielgruppen und Schulgruppen
Die geplante Erreichung der Schulen wurde aufwendig organisiert, das Echo blieb, wie oben bereits geschildert, überschaubar. Bei den Multiplikatorengruppen wurde die geplante Zahl erreicht. Ebenso wurde von den Kooperationen unsere Zielsetzung erfüllt. Durch den Ausfall von zwei Veranstaltungen (6.7.22 Theateraufführung und 29.9.22 Symposion) blieb die Gesamtzahl der erreichbaren Zielgruppen hinter unserer Planung zurück.
Rund zweihundert Schülerinnen und Schüler und hundert Multiplikatoren haben wir in den 5 Veranstaltungen des Projekts erreicht.
E. Evaluation
Evaluation des Projekts am Jahresende 2022 in Form von Abfragen in den Klassen durch die Lehrkräfte zeigte, so wie schon die Resonanz bei den Veranstaltungen, eine durchgehend positive Bewertung der Veranstaltungsform ‚Theateraufführung‘. Viele Schulgruppen bewerteten die Koppelung von Gedenkstättenbesuch und Theaterstück als Ansporn sich mehr mit der Erinnerungskultur des Deutschen Widerstands gegen den NS-Staat auseinanderzusetzen. Die Form des Theaterstücks sich der Person im Widerstand anzunähern spricht besonders die emotionale Identifikation der Zuschauerinnen und Zuschauer an.
Durch Videoaufzeichnung des Theaterstücks hatten wir die Gelegenheit dies auch in einigen Unterrichtseinheiten einzusetzen. Das Video wird auf Anfrage auch in Zukunft an Schulen weitergegeben.
Durch die gute Resonanz wird es auch im Jahr 2023 in der Gedenkstättenarbeit wieder Theateraufführungen geben, ebenso wie den Versuch das Symposion zur Erinnerungskultur bei den 18. Bayreuther Gesprächen 2023 zu Stande zu bringen. Die entsprechenden Voranfragen sind heuer schon erfolgt. In Kooperation mit dem historischen Museum Bayreuth werden bis zum Sommer 2023 Schulen in der Gedenkstätte auch mit dem Theaterstück vertraut gemacht.
Damit hat das Projekt 2022 auch die geplante Nachhaltigkeit erreicht und der didaktische Einsatz des Leuschner-Stücks in der schulischen Demokratieerziehung ist gewährleistet.
F. Medienecho
Das Medienecho in der Region ist aufgrund der Monopolstellung der örtlichen Zeitung kaum beeinflussbar. Es gingen ständig Pressemeldungen zu den verschiedenen Terminen des Projekts an die örtliche Presse. Es blieb aber lediglich bei den Ankündigungen, bei den Veranstaltungen selbst war die eingeladene Presse nicht anwesend und auch von uns verfasste Veranstaltungsberichte wurden nicht veröffentlicht.
Generell bleibt festzuhalten, dass über Aktivitäten von ‚Demokratie leben‘ regional fast auf kein Presseecho stoßen, sodass unsere Veranstaltungen keine Ausnahme bildeten. Der einzige mediale Zugang zur Öffentlichkeit ist unsere Homepage, die gute Besucherzahlen aufweist.
17. Bayreuther Gespräche
Im zwanzigsten Gründungsjahr der Leuschner-Stiftung führen wir auch heuer wieder die Bayreuther Gespräche durch. Seit 2005 finden sie alljährlich, mit Ausnahme des Coronajahres 2020, statt.
Zum 17. Mal beschäftigen wir uns mit der Erinnerungskultur und ihre Herausforderungen in der heutigen Zeit. Nach den kulturellen Verwerfungen der letzten beiden Corona-Jahren sind wir heuer mit den Auswirkungen auf die Pädagogik in den Erinnerungsorten und Gedenkstätten beschäftigt. Ein Gedankenaustausch von Vertreterinnen und Vertreter von Kooperationspartnern der letzten zwei Jahrzehnte steht im Mittelpunkt der Tagung am Freitag, den 30. September 2022 ab 14:30 Uhr in der Studiobühne Bayreuth. Am Abend wird das Theaterstück 'Vermessung der Demokratie - Ein Leuschner-Portrait' aufgeführt.
ACHTUNG! Bitte beachten Sie die Programmänderung im Flyer! HIER als Download!
„Die Vermessung der Demokratie“ – Ein Leuschner-Portrait
Schulprojekttage am 4. 5. und 6. Juli 2022 (Vorstellungen jeweils 12:30 Uhr und 16:00 Uhr, in der Studiobühne Bayreuth, Röntgenstraße 2
Die Wilhelm-Leuschner-Stiftung veranstaltet im Rahmen ihrer Gedenkstättenarbeit im Juli 2022 für Schulen aus der Region Bayreuth Theateraufführungen des Leuschner-Portraits ‚Vermessung der Demokratie‘ von Jan Uplegger, das im September 2021 im Rahmen der 16. Bayreuther Gespräche uraufgeführt wurde. Seitdem wird das Stück in verschiedenen deutschen Städten (Darmstadt, Stuttgart, Leipzig (Flyer als Download HIER) und Berlin) auch für Schulen aufgeführt. Mit diesem besonderen theatralischen Zugang zum Leben und Wirken Leuschners wollen wir eine neue Qualität der Erinnerungskultur in die pädagogische Arbeit einbringen. Das Stück ist mit Unterstützung unseres Leuschner-Archivs entstanden und dauert ca. 1 1/4 Stunden mit anschließender Diskussionsmöglichkeit für die Schulklassen.
Anmeldung per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
HIER können Sich den aktuellen Flyer herunterladen!
Unterstützt von:
‘Köpfe der Demokratie’ (Theodor-Heuss-Stiftung Stuttgart), Kulturreferat Stadt Bayreuth, DGB-Jugend Oberfranken, Oberfranken-Stiftung, Sparkasse Bayreuth
16. Bayreuther Gespräche am 29.9.2021 in der Studiobühne Bayreuth
Unter dem Titel ‚Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner-Porträt‘ wurden von einer Künstler:innengruppe um den Berliner Schauspieler Jan Uplegger Textcollagen von Wilhelm Leuschner in einem Theaterstück mit Musik (die Musikerinnen Yumiko Tsubaki und Maria Hinze begleiteten ihn musikalisch und szenisch) am 29.9.2021 in der Studiobühne Bayreuth als Uraufführung einem begeisterten Publikum vorgestellt. Die Regie führte Mitschiko Tsubaki.
Das Theaterstück lässt den Menschen Wilhelm Leuschner anhand eigener und von ihm aufbewahrten fremden Texten lebendig werden. Die dazugehörige Musik bringt die Seelenlandschaft Leuschners zum Klingen und macht sie erfahrbar. Die Texte Leuschners und einiger seiner Mitstreiter vermitteln eindrucksvoll sein Ringen um demokratische Verwirklichung seiner sozialistischen Ideen und bezeugen seine zutiefst humanistische Gesinnung im Kampf um Freiheit und soziale Gerechtigkeit.
Die Darsteller:innen der Musik- und Textcollage konnten mit ihrer Szenenfolge tief in das bewegte Leben Leuschners eindringen und für uns heutige lebendig werden lassen. Der lang anhaltende Applaus des überwiegend jugendlichen Publikums für die Theateraufführung gab Zeugnis für das erfolgreiche Eintauchen der Macher:innen in das Leben Leuschners.
Nach Ende der Theateraufführung fand eine Diskussionsrunde zur Bedeutung Leuschners für die heutige Erinnerungskultur statt. Der Enkel Carl Goerdelers, Rainer Goerdeler aus Königswinter, diskutierte mit Wolfgang Hasibether, dem Leiter der Leuschner-Stiftung, und der Künstler:innengruppe über die Bedeutung des Widerstandskampfes gegen das NS-Regime für die heutige Zeit. Einig war man sich in der Diskussion mit dem Publikum, dass der Widerstand des 20. Juli 1944 gerade in unserer heutigen Zeit nicht vergessen werden darf. Der persönliche Mut und das Widerstehen gegen den Staatsterror gibt Zeugnis auch für unser heutiges Handeln, den Ungeist der Unfreiheit und des politischen Terrors zu bekämpfen.
Das Theaterstück wird am 15.11.2021 in Leipzig vom DGB Leipzig wieder zur Aufführung gebracht. Weitere Aufführungen folgen in Stuttgart und 2022 wieder an der Studiobühne Bayreuth. Das Stück eignet sich für Aufführungen an Bildungseinrichtungen. Die Kontaktdaten der Gruppe können bei der Leuschner-Stiftung erfragt werden. Das Stück ist für die politische Bildungsarbeit sehr empfehlenswert.
Bayreuth, 30.09.2021 Wolfgang Hasibether

16. Bayreuther Gespräche am 29.9.2021 in der Studiobühne Bayreuth
Nachdem 2020 die ‚Bayreuther Gespräche‘ wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten, wird die Veranstaltung am Mittwoch, den 29. September 2021 wieder stattfinden.
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger werden die ‚Bayreuther Gespräche 2021‘ zum sechszehnten Mal durchgeführt.
Unter dem Titel
‚Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner-Porträt‘ wird der Berliner Schauspieler Jan Uplegger Texte von Wilhelm Leuschner vorstellen und die Musikerinnen Yumiko Tsubaki und Maria Hinze werden ihn musikalisch begleiten. Die Regie führt Mitschiko Tsubaki.
Die Vorstellung ist eine Uraufführung und wird danach in Leipzig u.a. Orten gezeigt.
Der Abend beginnt um 19 Uhr in der Studiobühne Bayreuth, Röntgenstraße 2.
Nach Ende der Theateraufführung findet eine Diskussionsrunde zur Bedeutung Leuschners für die heutige Erinnerungskultur statt.
Aufgrund der Pandemie ist die Zuschauerzahl auf 38 Teilnehmende beschränkt. Es ist erforderlich sich vorher bei der Wilhelm-Leuschner-Stiftung per Email (post@wilhelm-leuschner-stiftung) anzumelden um die Einlassbestätigung zu erhalten. Der Eintritt ist frei. Um Spenden am Abend wird gebeten.